WARUM GIBT ES FALSCHE WARNUNGEN?


Die Frequenzbänder von Polizeiradaren variieren von Land zu Land. Die gängigsten Frequenzbänder sind das Ka-Band oder das K-Band. Es gibt aber auch moderne 3D-Radare wie MultaRadars oder GATSO-Radare. Diese Radarbänder werden von vielen anderen Quellen genutzt, z. B. von automatischen Türen an Geschäften und Tankstellen sowie von modernen Fahrzeugsicherheitssystemen wie Toter-Winkel-Assistenten, Spurhalteassistenten oder adaptiven Geschwindigkeitsreglern. All dies erschwert die Radarerkennung.

Es kann auch zu Fehlalarmen kommen, die beispielsweise durch moderne Laserscheinwerfer, aber auch durch starke Sonnenreflexionen verursacht werden können.

Ein hochwertiger Radarwarner für Autos muss sich nicht nur durch eine weitreichende Radarerkennung auszeichnen, sondern auch über ein perfekt abgestimmtes Fehlalarm-Filtersystem verfügen, das all diese unerwünschten Signale eliminiert. Andernfalls besteht die Gefahr ständiger Fehlalarme, und der Radarwarner wird zur Belastung statt zur Hilfe. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Funktionsweise von Radarwarnern .


WIE VERMEIDET MAN SIE?

1. Die Wahl des richtigen und modernen Radarwarners
Die Wahl eines Autowarners ist der erste und wichtigste Schritt, um nicht nur lästige Fehlalarme zu vermeiden, sondern auch die ordnungsgemäße Funktion in den Einsatzländern zu gewährleisten. Nur ein modernes Gerät einer renommierten Marke, das regelmäßig vom Hersteller aktualisiert wird, kann unerwünschte Signale auch von neu entwickelten Fahrzeugsicherheitssystemen herausfiltern. Ein billiger Detektor hingegen, ohne regelmäßigen Support und mit perfekt abgestimmter Firmware, ist im Straßenverkehr eher ein unangenehmer Begleiter als ein zuverlässiger Schutz.

2. Durch die richtige Einstellung im Detektormenü
Die Einstellung ist für die optimale Funktion des Detektors unerlässlich. Der Radarwarner muss für jedes Land korrekt eingestellt werden, da die Polizeiradare in jedem Land unterschiedlich sind. Der Detektor ermöglicht Einstellungen für bestimmte Bänder und kann jederzeit für eine optimale Radarerkennung eingestellt werden. Wenn Sie mit der Einrichtung Ihres Detektors nicht vertraut sind, wenden Sie sich an unseren technischen Support. Wir beraten Sie gerne zur Einrichtung des Detektors für Ihr Land.

3. Regelmäßige Updates des Detektors
Wenn alles korrekt eingestellt ist und der Detektor dennoch gelegentlich falsche Meldungen ausgibt, stellen Sie sicher, dass Ihr Detektor regelmäßig aktualisiert wird. Neben monatlichen Updates der GPS-Datenbank veröffentlichen wir auch regelmäßig Firmware-Updates für einzelne Modelle. Diese Firmware-Updates verbessern unter anderem die Störfestigkeit und reagieren auf neue moderne Sicherheitssysteme in den neuesten Fahrzeugen. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Detektor stets auf dem neuesten Stand zu halten, nur so können Sie sein volles Potenzial nutzen.

Die richtige Firmware-Optimierung, die eine hochwertige Filterung moderner Fehlalarmquellen ermöglicht, sollte für Hersteller von Radarwarnern genauso wichtig sein wie die Erkennung selbst.

Qualitativ hochwertige Fehlalarmfilterung ist für uns unverzichtbar

Bei GENEVO analysieren und testen wir ständig neue potenzielle Fehlalarmquellen. Die Ergebnisse unserer Entwicklungsabteilung setzen wir umgehend in Form regelmäßiger Updates um. Wir verbessern alle unsere Detektoren kontinuierlich und können daher stolz auf einen der besten Fehlalarmfilter auf dem Markt sein, der zu einem charakteristischen Merkmal der GENEVO-Detektoren geworden ist.